Die Gravuren von Mont Bego

  • Historische Anlage und Denkmal
  • Historisches Erbe
  • Ausgrabungsstätte
  • Vorgeschichte
  • klassifiziert
Mont Bego, Vallée des merveilles, 06430 Tende
In den Hochtälern des Mont Bego (2 872 m) Mercantour-Nationalpark finden sich (zwischen 2000 und 2600 m) etwa 35 000 Petroglyphen aus der späten Bronzezeit: Figuren mit Hörnern, Waffen sowie anthropomorphe und geometrische Figuren.
Das Vallée des Merveilles im Nationalpark Mercantour im Herzen der Südalpen ist ein außergewöhnlicher Ort, der mehr als 35 000 protohistorische Felsgravuren beherbergt. Diese Werke, die auf das Neolithikum und die frühe Bronzezeit zurückgehen, vermischen sich mit jüngeren Gravuren, die pastoraler oder militärischer Natur sind.

Die Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Gravuren zieren von Gletschern geschliffene Felsen oder Findlinge und zeugen von menschlichen Praktiken, die Tausende von Jahren zurückreichen. Sie lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: V-förmige Rillen, die Inschriften oder schematischen Zeichnungen entsprechen und aus jüngeren Perioden zu stammen scheinen, und kreisförmige Vertiefungen, sogenannte Cupulae, die für die Bronzezeit charakteristisch sind. Diese wurden durch Perkussion hergestellt und zeigen Motive wie gehörnte Figuren (oft Rinder), Waffen (Dolche, Hellebarden, Äxte...), Anthropomorphe und geometrische Figuren (Spiralen, netzartige Muster...). Die Interpretation dieser Bilder bleibt heikel, aber sie werden in der Regel mit religiösen oder spirituellen Vorstellungen in Verbindung gebracht.

Die rund 100.000 Felsgravuren - 37.000 davon sind figürlich - bedecken 3.700 Felsen und eine Fläche von fast 1.400 Hektar. Sie befinden sich in einem größeren Gebiet von 4000 Hektar, das sich auf sieben Täler in über 2000 m Höhe um den Mont Bégo (2872 m) und den Rocher des Merveilles (2659 m) verteilt. Von diesen Tälern befinden sich sechs in Frankreich: Vallauretta, Valmasque, der Sabion-Pass, der Lac Sainte-Marie sowie die Täler Merveilles (972 ha) und Fontanalba (486 ha), die sich besonders durch ihren Reichtum an Gravuren auszeichnen. Die meisten Gravuren befinden sich um den Mont Bégo in der Gemeinde Tende, was einige Forscher dazu veranlasst hat, diesen Gipfel als heiligen Ort zu betrachten. Die Verteilung der Gravuren ist zwischen dem Merveilles-Tal und dem Fontanalba-Tal ungefähr gleich, da sich diese beiden Orte westlich bzw. nördlich des Mont Bégo befinden.

Die archäologischen Stätten sind über das Roya-Tal leicht zu erreichen, insbesondere vom Lac des Mesches und dem Weiler Casterino aus. Obwohl man diese Orte auf eigene Faust besuchen kann, indem man den markierten Wegen folgt, werden in beiden Tälern von Mitte Juni bis Ende September täglich geführte Touren angeboten. Führungen auf Anfrage sind ebenfalls möglich, wenn Sie sich mit den zugelassenen Führern in Verbindung setzen.

Das Tal der Wunder ist auch Teil der berühmten "Route de la Préhistoire", einer Route, die die historische und kulturelle Bedeutung der Region hervorhebt.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Das ganze Jahr über 2025 - Geöffnet jeden tag

Lokalisierung

Lokalisierung

Die Gravuren von Mont Bego
Mont Bego, Vallée des merveilles, 06430 Tende

Gesprochene Sprachen

Gesprochene Sprachen

Umwelt

Umwelt
  • In den Bergen
Aktualisiert am 13 November 2024 Um 16:45
gei Office de Tourisme Menton, Riviera & Merveilles
(Kennung des Angebots : 7164406)
Einen Irrtum angeben