Felsgravuren auf dem Mont Bego, Vallées des Merveilles und Fontanalbe

  • Historische Anlage und Denkmal
  • Historisches Erbe
  • Ausgrabungsstätte
  • Vorgeschichte
  • klassifiziert
Mont Bego, Vallée des merveilles, 06430 Tende
Rund um den Mont Bégo (2872m, Tende) bedecken fast 40 000 Felsgravuren, die 3300 Jahre alt sind, 17 km² zwischen den Tälern Merveilles und Fontanalbe. Die als historisches Monument klassifizierte Stätte ist eine der größten Ansammlungen von Petroglyphen in Europa.
Die Täler von Merveilles und Fontanalba liegen im Herzen des Nationalparks Mercantour und sind eine archäologische Ausnahmesituation. Sie beherbergen mehr als 35.000 frühgeschichtliche Felsgravuren, zu denen noch etwa 5.000 jüngere Gravuren pastoralen oder militärischen Ursprungs hinzukommen. Diese Werke, die zwischen dem Neolithikum und der frühen Bronzezeit entstanden sind, zeugen von einer menschlichen Präsenz und symbolischen Praktiken, die mehrere Jahrtausende zurückreichen.

Ende des 19ᵉ Jahrhunderts machte Clarence Bicknell diese Gravuren, die von Gletschern geschliffene Felsen oder Findlinge zieren, der breiten Öffentlichkeit bekannt. Die Motive lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: V-förmige Rillen, die schematischen Linien oder Inschriften entsprechen und meist aus jüngerer Zeit stammen, und kreisförmige Vertiefungen, die als Cupula bezeichnet werden und für die Bronzezeit charakteristisch sind.

Letztere wurden durch Perkussion erzeugt und stellen Figuren mit Hörnern (oft Rinder), Waffen (Dolche, Hellebarden, Äxte), Anthropomorphe und verschiedene geometrische Muster (Spiralen, Netze, Gitternetze...) dar. Ihre Bedeutung bleibt unklar, doch werden sie meist als Ausdruck religiöser oder spiritueller Überzeugungen gedeutet.

Die Gravuren bedecken 3 700 Felsen auf einer Fläche von fast 1 400 Hektar in einem 4 000 Hektar großen Gebiet, das sich über sieben Täler in über 2 000 m Höhe um den Mont Bégo (2 872 m) und den Rocher des Merveilles (2 659 m) erstreckt. Von diesen Tälern befinden sich sechs in Frankreich: Vallauretta, Valmasque, der Sabion-Pass, der Lac Sainte-Marie sowie die Täler von Merveilles (972 ha) und Fontanalba (486 ha), die besonders reich an Gravuren sind.
Die Konzentration der Werke um den Mont Bégo in der Gemeinde Tende hat mehrere Forscher dazu veranlasst, diesen Gipfel als einen hohen heiligen Ort zu betrachten. Die Verteilung der Gravuren ist übrigens zwischen den beiden Haupttälern, dem Vallée des Merveilles im Westen und dem Vallée de Fontanalba nördlich des Mont Bégo, in etwa gleich.

Die archäologischen Stätten sind leicht über das Roya-Tal zu erreichen, insbesondere vom Lac des Mesches oder dem Weiler Casterino aus. Sie können sie auf den vom Nationalpark Mercantour markierten Wegen frei erkunden, aber von Mitte Juni bis Ende September werden in beiden Tälern geführte Touren angeboten. Besuche auf Anfrage können auch bei anerkannten Führern gebucht werden.

Schließlich ist das Merveilles-Tal Teil der Route de la Préhistoire, einer Kulturroute, die den historischen und symbolischen Reichtum dieser einzigartigen Region hervorhebt.

Preise

Preise

Freier Zugang.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Das ganze Jahr über 2025 - Geöffnet jeden tag

Lokalisierung

Lokalisierung

Felsgravuren auf dem Mont Bego, Vallées des Merveilles und Fontanalbe
Mont Bego, Vallée des merveilles, 06430 Tende

Gesprochene Sprachen

Gesprochene Sprachen

Umwelt

Umwelt
  • In den Bergen
Aktualisiert am 13 November 2025 Um 16:03
gei Office de Tourisme Menton, Riviera & Merveilles
(Kennung des Angebots : 7164406)
Einen Irrtum angeben
Schließen
Suche filtern
Seitentypen
  • Alle
  • Artikel
  • Agenda
  • Listen
Aucun résultat