Jahrhunderts erbaut wurde, bietet das unter Denkmalschutz stehende Gebäude heute ein üppiges Pflanzeninventar.
Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete und unter Denkmalschutz stehende Gebäude unterschied sich damals durch eine einfachere und einheitlichere Fassade von anderen lokalen Kreationen. Wie viele andere Einrichtungen an der Côte d'Azur wurde es während des Ersten Weltkriegs als Hilfskrankenhaus beschlagnahmt. Marie Curie richtete hier auch ihr Röntgenlabor ein.
Das Imperial bietet heute ein üppiges Pflanzeninventar mit schönen Palmen wie der Washingtonia-Palme, die auch als "Petticoat-Palme" bezeichnet wird, am Eingang des Parks. Araukarienbäume überragen eine schöne Vielfalt an Zitrusfrüchten wie Zitronen- und Mandarinenbäume. Näher am Palast spenden Eukalyptus und Ficus macrophylla im Sommer willkommenen Schatten. Albizia, Brugmentias, Thumbergias und Ipomaea sorgen in diesem außergewöhnlichen Garten das ganze Jahr über für eine Vielzahl von Farbvariationen.
Das Imperial bietet heute ein üppiges Pflanzeninventar mit schönen Palmen wie der Washingtonia-Palme, die auch als "Petticoat-Palme" bezeichnet wird, am Eingang des Parks. Araukarienbäume überragen eine schöne Vielfalt an Zitrusfrüchten wie Zitronen- und Mandarinenbäume. Näher am Palast spenden Eukalyptus und Ficus macrophylla im Sommer willkommenen Schatten. Albizia, Brugmentias, Thumbergias und Ipomaea sorgen in diesem außergewöhnlichen Garten das ganze Jahr über für eine Vielzahl von Farbvariationen.