Siehe Fotos (11)
Galerie La Renaissance

Kunstgalerie La Renaissance: Ausstellung Künstlerkollektiv

Kulturell, Ausstellung, Plastische/grafische Künste, Malerei, Bildhauerei Um Castellar
  • Castellar, das Dorf, das sich verwandelt und sich der Kunst öffnet.
    Passionierte Bildhauer und Maler aus dem Mentonnais treffen sich im Herzen des mittelalterlichen Dorfes in einem eigens für diesen Anlass geöffneten Raum, um ihre Leidenschaft zu teilen und sie Liebhabern, Kennern und Besuchern näher zu bringen. Der Place Clemenceau, ein Saal, der früher ein Restaurant war, steht dem Kollektiv der bildenden Künstler zur Verfügung und eignet sich gut für die Ausstellung. Der Ort versetzt uns...
    Castellar, das Dorf, das sich verwandelt und sich der Kunst öffnet.
    Passionierte Bildhauer und Maler aus dem Mentonnais treffen sich im Herzen des mittelalterlichen Dorfes in einem eigens für diesen Anlass geöffneten Raum, um ihre Leidenschaft zu teilen und sie Liebhabern, Kennern und Besuchern näher zu bringen. Der Place Clemenceau, ein Saal, der früher ein Restaurant war, steht dem Kollektiv der bildenden Künstler zur Verfügung und eignet sich gut für die Ausstellung. Der Ort versetzt uns zwischen Meer und Bergen und lässt Raum für Phantasie.
    -Daniel Denel, der Initiator des Projekts, hat in einem anderen Leben mit Holz gearbeitet, den Olivenbaum gedrechselt und dann als Kunsttischler auf Bestellung Möbel und Repliken bestehender Kulissen hergestellt. Anschließend modelliert er in der Kunstschule in Annecy Erde und stellt Harzformen her. Und zurück in der Region Menton besucht er eine Kunstschule für das direkte Schleifen verschiedener Steine. Heute und seit etwa zehn Jahren fertigt er zeitgenössische Skulpturen aus Marmor verschiedener Herkunft, Carrara, Caunes Minervois, Pyrenäen und aus Bronze an.
    -Florence Duet entdeckte die Bildhauerei in den 2000er Jahren, bis sie für sie zu einem Lebensausgleich wurde. Ihre Kunst widmet sich hauptsächlich der Darstellung des weiblichen Körpers. Aus jeder ihrer Kreationen strömt Sinnlichkeit. Alabaster, Lubéron-Stein und Bronze sind ihre bevorzugten Materialien.
    Sie spielt mit den Steinen und veredelt sie. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet und stellt regelmäßig in der Region aus. 2014 und 2017 wird Florence in Cannes mit dem ersten Preis für Skulptur auf der internationalen Messe "Artistes du Monde" ausgezeichnet.
    -Olivier Fonseca: Ich habe an der École des Beaux Arts studiert und verwende Sandstein für meine Skulpturen. Ich arbeite mit Erde und lasse mich von der Natur und von Tieren inspirieren. Ich kombiniere Holz und Stahl, um den Ausdruck der Skulptur zu verstärken. Ich werde oft durch meine Stier-Skulpturen identifiziert, sie sind gewissermaßen mein Totem-Tier: Aus rohem oder glasiertem Sandstein, rot, grau oder schwarz, sind sie mit ihren Hörnern und Schwänzen erkennbar, die in meiner Werkstatt aus Stahl geschmiedet werden.
    Seehunde, Kolibris, Seepferdchen, Fische, Schildkröten ... sind Inspirationen: Die Farbe, die Energie und die Bewegung der Tiere nähren mein Schaffen. Ich mische und experimentiere mit Glasuren, um die Nuance zu wählen, die dem Kunstwerk seine Identität verleiht.
    Schließlich arbeite ich auch auf Bestellung und fertige Dekorationsstücke, Lampen, Vasen ... und alles, was man sich aus Keramik vorstellen kann.
    -Paul Versteeg: Paul Versteeg, der in Südfrankreich aufwuchs, wurde schon in jungen Jahren mit der ehrenvollen Aufgabe betraut, Marc Chagalls Zeichnungen für die Decke der Pariser Oper auszuführen. Nach diesem Auftrag ging er seinen eigenen Weg. Französische Maler wie Charles Marq und Brigitte Simon hatten einen großen Einfluss auf ihn. Diese französische Ausbildung ist in seinem gesamten Werk sichtbar.
    Er begann als Landschaftsmaler und arbeitete wie viele große Maler an der Kreideküste der Normandie und in der Provence in Frankreich. In den letzten zehn Jahren hat er sich in seinem Atelier an der Amstel in Amsterdam leidenschaftlich für die Reflexionen der aufgehenden Sonne interessiert. Es gelingt ihm auf raffinierte Weise, subtile Farbnuancen, die bis ins kleinste Detail ausgearbeitet sind, auf der Leinwand einzufangen. Seine Werke scheinen von "Licht" durchdrungen zu sein.
    -Karine Benvenuti: Ich versuche, einen Rhythmus zwischen Licht und Schatten, Leere und Fülle, Hell und Dunkel, Rauheit und Glätte herzustellen. Der große Reichtum an Materialien, denen mein Blick begegnet (Mauerstücke, Bäume, Felsen, Vulkane, Steine, Metall, Schnee, Wasser...), inspiriert meine kreativen Recherchen. Um ein Stück zu schaffen, sind die Verbundenheit mit meiner Umgebung, meiner Kultur und meinen Erfahrungen sowie die Offenheit gegenüber der Welt wichtig. Jede Skulptur, jeder Augenblick, den ich mit einer Skulptur verbringe, trägt mich zu etwas anderem, zu einer anderen Kreation, zu einer anderen Reflexion. Aus diesem Grund ist jede Skulptur einzigartig. Sie gehört zu einem ganz bestimmten Moment in meinem Leben. Sie stellt eine Etappe meines Lebens dar. Sie muss eine starke Emotion ausstrahlen und der Betrachter wird zum Komplizen dieser Form. Sie wird erst durch den Blick eines anderen lebendig.
    Ultimative Anerkennung.
  • Gesprochene Sprachen
Zeitplan
Zeitplan
  • Das ganze Jahr über 2023
    Geöffnet der Samstag, der Sonntag
Schließen