

Unternehmen Sie eine Reise zurück in die Zeit auf den Spuren des Homo erectus! Vier neoklassizistische Karyatiden schmücken die Fassade. Im Museum können die Besucher von einem Ausstellungsraum zum andern den großen Etappen der Menschheitsgeschichte folgen. Der Highlight des Museumsbesuchs: Die außergewöhnliche Tierknochensammlung aus der Vallonnet-Höhle, eine der ältesten frühgeschichtlichen Fundstätten in Europa! Die Kinder waren begeistert. In der zweiten Etage hat die Ausstellung über Unterwasserarchäologie unsere Forscherfantasie befeuert. Versprochen, das nächste Mal nehmen wir an einem Entdeckungs-Workshop teil.
Besuchen Sie die Balzi-Rossi-Höhlen, eine bedeutende frühgeschichtliche Fundstätte in der Ortschaft Grimaldi auf der anderen Seite der italienischen Grenze. Die herrlichen, rötlich schimmernden Kalkfelsen ragen bis ans Meer! Besichtigen Sie vor Ort die Höhlen und das angrenzende Museum. In der Ausstellung sind Statuetten, Felsgravuren, Pfeilspitzen, Ikonen und andere Gegenstände zu sehen, die den Tagesablauf der Menschen veranschaulichen, die dort vor 27.000 lebten. Zu Besuch beim Cro-Magnon-Menschen – ein einzigartiges Abenteuer!
In 2.872 Metern Höhe befindet sich eine der größten Felsbildstätten in Europa: das „Vallée des Merveilles“! Vor 5.000 Jahren ritzten in der Umgebung des Mont Bégo Menschen Glaubenszeichen in die Felsen: 50.000 frühgeschichtliche Gravuren in einer Naturkultstätte im Herzen des Nationalparks Mercantour. Von Gletschern glattgeschliffene ocker- und rotfarbene Felsplatten befinden sich neben Seen und Berggipfeln. Das „Vallée des Merveilles“ ist magisch und rätselhaft – ein weitläufiges Entdeckungsareal! Besichtigungen von Frühling bis Herbst. Nehmen Sie für ein optimales Erlebnis an einer von einem Nationalparkführer geleiteten Besichtigung teil.
Begeben Sie sich auf eine Reise 5.000 Jahre zurück in die Geschichte! Das „Musée des Merveilles“ widmet sich einer der größten Felsbildstätten in Europa: dem „Vallée des Merveilles“. Hinter den totemförmig sich erhebenden, mit primitiven Symbolen verzierten Eingangssäulen präsentiert eine spielerische Szenografie zahlreiche Alltagszeugnisse. Eine Reise zurück in die Zeit in Begleitung von wie echt aussehenden Rekonstruktionen, die Kinder und Erwachsene begeistert! Ein interaktives und lebendiges Museum, in dem die Besucher die Geheimnisse und Glaubensvorstellungen des Tals ergründen können. Der Museumsbesuch wird empfohlen, um die Besichtigung der Ausgrabungsstätte abzurunden.
Das „Abri Pendimoun“ in Castellar, am Fuß des Roc d’Orméa, diente den Menschen der Jungsteinzeit als Unterschlupf. Feuersteine, Äxte aus poliertem Stein, Steingutfragmente und Menschenknochen – so viele Lebensspuren kamen bei den Ausgrabungen zutage. Die Fundstätte kann nicht besichtigt werden, aber – gute Nachricht – das Palais Lascaris in Castellar bietet eine kostenfreie Dauerausstellung über das „Abri Pendimoun“ an. Die ideale Gelegenheit, um Castellar, ein echtes Bergdorf am Fuß der Alpen, zu besuchen!