img-name-mising

Glockenturm St. Johannes

Historische Anlage und Denkmal, Religiöses Erbgut, eingetragen, Roman, 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert Um Breil-sur-Roya
  • Dieser Glockenturm mit seinen Zwillingsöffnungen, die sehr charakteristisch für die frühe Romanik sind, ist das einzige Überbleibsel, das von der alten Priorei Sanctis Johannes übrig geblieben ist.
    Er kann nicht besichtigt werden, ist aber von der Straße aus sichtbar.

  • Die Kapelle und die Nebengebäude wurden 1707 von der Armee des Prinzen Eugen zerstört, die sich nach ihrer Niederlage vor Toulon zurückzog.

    Philippe de Beauchamp gibt an "Glockenturm aus dem frühen 12. Jahrhundert, Überrest einer 1667 noch genutzten Benediktinerkirche, die 1707 von den Kaiserlichen zerstört wurde, an einem hübschen Ort gelegen".
    Die Kapelle wurde laut Charles Botton 1707 zerstört.
    Gab dem Viertel Saint Jean seinen Namen
    Einarbeitung von Tegulae in den Glockenturm.
    In...
    Die Kapelle und die Nebengebäude wurden 1707 von der Armee des Prinzen Eugen zerstört, die sich nach ihrer Niederlage vor Toulon zurückzog.

    Philippe de Beauchamp gibt an "Glockenturm aus dem frühen 12. Jahrhundert, Überrest einer 1667 noch genutzten Benediktinerkirche, die 1707 von den Kaiserlichen zerstört wurde, an einem hübschen Ort gelegen".
    Die Kapelle wurde laut Charles Botton 1707 zerstört.
    Gab dem Viertel Saint Jean seinen Namen
    Einarbeitung von Tegulae in den Glockenturm.
    In dem Viertel wurden antike Gräber gefunden
  • Gesprochene Sprachen
  • Dokumentation
Öffnungen
Öffnungszeiten
  • Das ganze Jahr über 2023
    Geöffnet Jeden Tag
Schließen