Interieur Des Riviera Palace De BeausoleilInterieur Des Riviera Palace De Beausoleil
©Interieur Des Riviera Palace De Beausoleil

Die Geheimnisse der Belle Époque (endlich) enthüllt

Die Geheimnisse der Belle Époque von Menton, Riviera & Merveilles

Alte Geschichten über die Aristokratie oder prunkvolle Feste – die Fassaden der Belle-Epoque-Paläste verbergen viele Geheimnisse… Folgen Sie dem Führer! Wir nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu ihren Geheimnissen und verborgenen Schätzen. Sind Sie bereit, den Schleier zu lüften, der sich hinter den prächtigen Gebäuden verbirgt?

Test Final Pastille WunderbarTest Final Pastille Wunderbar
©Test Final Pastille Wunderbar

Die Belle-Epoque-Architektur in Menton, Riviera & Merveilles: eine Region mit Stil!

Wussten Sie es schon? Menton, Riviera & Merveilles hat Stil… im wahrsten Sinne des Wortes! Hier versteckt sich die Belle-Epoque-Architektur in jedem Winkel, hinter einem Hotel, einer Fassade oder sogar in einem Garten. Auf welche Details sollte man achten? Wir verraten Ihnen, wie Sie die Architektur der Belle Époque (endlich) verstehen lernen!

Ah die Belle Époque … ja, aber welche?

Nehmen wir den Faden der Geschichte wieder auf! Die Belle Époque bezeichnet eine Zeit bis zum Ersten Weltkrieg (ca. 1874-1914), in der Frankreich viele architektonische Veränderungen erlebte (und natürlich nicht nur diese!).

In dieser Zeit war die Côte d’Azur als Ganzes am prunkvollsten. Was ist der Grund dafür? Sie zog dank ihres sonnigen Klimas und der schönen LandschaftAristokraten aus der ganzen Welt an– Engländer, Russen, Deutsche, Österreich-Ungarn oder auch Schweden. Man muss dazu sagen, dass dies einen starken Kontrast zu der Kälte und der Umweltverschmutzung der Industriellen Revolution darstellte!

Schnell machte die Mundpropaganda ihre Arbeit und es waren die größten Politiker, Industriellen, Intellektuellen und Künstler der damaligen Zeit, die ihr Winterquartier für mehrere Monate in Menton, Riviera & Merveilles aufschlugen und ihren sehr luxuriösen Lebensstil mitbrachten.

Wunderschöne Villen und Paläste entstanden, wie das Grand Hôtel des Ambassadeurs und das Riviera Palace. Einige beherbergen sogar Berühmtheiten (Sie müssen weiterlesen, um zu erfahren, wer!).

So wurde Menton, Riviera & Merveilles zu einem Symbol der Raffinesse und des süßen Lebens für eine wohlhabende Klientel, die nicht nur in den schönsten Palästen wohnen, sondern auch durchüppige Gärten flanieren kann (wie den Jardin Serre de la Madone oder den Jardin du Val Rahmeh, um nur einige zu nennen!)

Erleben Sie auch heute noch den Geist der Belle Époque!

Wir können der Versuchung nicht widerstehen, Ihnen unsere unumgänglichen Sehenswürdigkeiten zu nennen…

Bei einem Urlaub in Menton, Riviera & Merveilles, werden Sie die Gebäude aus vergangenen Zeiten sicherlich überraschen… und in Staunen versetzen! Heben Sie bei einem Besuch die Nase, um die Erker der Villen, die Glasdächer und Verzierungen der großen Hotels und Kasinos zu entdecken. Dabei genießen Sie das Mikroklima, in dem Zitronen- und Orangenbäume gedeihen… Sie fühlen sich um 150 Jahre zurückversetzt ins 19ᵉ Jahrhundert!

📌 Lust, die Belle-Epoque-Bauten aus der Nähe zu betrachten? Nehmen Sie Kurs auf die Route Belle Epoque!

⚠️ Bitte beachten Sie: Einige der typischen Gebäude der Belle Époque sind privat zugänglich! Denken Sie daran, vor Ihrem Besuch einen Blick auf die Karte der Route Belle Époque zu werfen.

Beausoleil:

  • Das Riviera Palace in Beausoleil: Es zog mit seinem eklektischen Stil zwischen Jugendstil, italienischen Einflüssen und Neoklassizismus die Aristokratie aus aller Welt an. Nicht zu vergessen seine ockerfarbenen Fassaden, Bow-Windows und Balustraden aus blauer Majolika! Der Höhepunkt des Spektakels? Das Glasdach des Gartens, das von Gustave Eiffel entworfen wurde, beherbergt eine üppige subtropische Vegetation und war im Winter Schauplatz großer Feste. Und man sagt uns ins Ohr, dass die Schriftstellerin Colette dort ihre Auftritte hatte!
    Es ist nicht ungewöhnlich, wenn man so will, dem Schah von Persien, Zar Nikolaus II. oder Serge Diaghilev, dem Schöpfer des russischen Balletts, zu begegnen.
    Meine Führung buchen
  • Der Markt Gustave Eiffel in Beausoleil: Hier läuft allen Feinschmeckern das Wasser im Mund zusammen: Käse, Wurstwaren, Honig, exotische Früchte und Bioprodukte enthüllen sich an den Ständen in einer herzlichen Atmosphäre. Architekturliebhaber werden das Stahlgerüst und die Glasfassaden zu schätzen wissen – eine direkte Hommage an Gustave Eiffel und seinen berühmten Turm!

Menton :

  • Boulevard de Garavan: Seit 1888 bringt der Boulevard de Garavan mit seinen milden Wintern und märchenhaften Villen die internationale Prominenz zum Träumen. Auf 3 km, die von Pfeffer- und Johannisbrotbäumen gesäumt waren, wetteiferten Luxus, Feste und Raffinesse mit der French Riviera!
    Buchen Sie meine geführte Tour.
  • Der Riviera Palace in Menton: Mit seinen 250 Zimmern auf 10 Etagen empfing er lange Zeit Herzöge, Grafen und Prinzen in einem prunkvollen Rahmen! Seine Eingangshalle, Marmortreppe und Musiksalon wetteifern in ihrer Erhabenheit mit den denkmalgeschützten Gärten und Fassaden, während seine Erweiterungen und sein Veranstaltungssaal vom Prunk der damaligen Zeit zeugen. Nach 1958 wurde der Palast in Wohnungen umgewandelt und behält bis heute sein Gütesiegel „Patrimoine du XXe siècle“.
    Buchen Sie meine Führung.

Roquebrune-Cap-Martin:

  • Das Grand Hôtel du Cap-Martin: Es wurde 1891 eröffnet und von Stephen Liégeard als „Leviathan des Luxus und des Komforts“ bezeichnet. Nichts anderes war es! Das brachte ihm übrigens den Besuch angesehener Gäste wie Elisabeth von Österreich und Kaiserin Eugenie ein. Die Belle Époque zieht die Königshäuser der ganzen Welt an!“.
  • Die Villa Cypris: Ihre originelle Bauweise ermöglichte es der Besitzerin des Hauses, ihrer Tochter, der Seglerin Virginie Hériot, bei Regatten in der Bucht zu folgen.

Häufig gestellte Fragen zur Belle-Epoque-Architektur

  • Wo findet man die Belle-Epoque-Architektur?

    Die Belle-Epoque-Architektur findet man vor allem in den Badeorten an der Côte d’Azur wie Menton, Nizza, Cannes oder Beausoleil. Man erkennt sie an den Palästen, Luxushotels, prächtigen Villen und bürgerlichen Wohnhäusern, die zwischen dem Ende des 19ᵉ Jahrhunderts und 1914 gebaut wurden, mit verzierten Fassaden, schmiedeeisernen Balkonen, Bow-Windows, Türmchen und dekorativen Glasfenstern.

  • Aus welchen Stilen setzt sich die Belle-Epoque-Architektur zusammen?

    Die Belle-Epoque-Architektur ist der Inbegriff des Eklektizismus und vermischt verschiedene Einflüsse: den Jugendstil mit seinen Kurven und Blumenmustern, den neoklassischen Stil mit seinen Säulen und Giebeln und manchmal auch italienischen oder mittelalterlichen Einfluss mit seinen Türmchen und Loggien. Diese Kombination schafft elegante und dekorative Gebäude, in denen man oft schmiedeeiserne Balkone, Bow-windows, Glasdächer und üppige Gärten bewundern kann. Luxus und Raffinesse in ihrer reinsten Form!

  • Welche Architekten haben an den Belle-Epoque-Denkmälern in Menton gearbeitet?

    Mehrere berühmte Architekten haben die Belle-Epoque-Architektur in Menton geprägt, darunter :

    • Abel Gléna, ein Architekt aus Menton, entwarf das Riviera Palace, eines der ersten Hotelpaläste der Stadt, das 1897 eingeweiht wurde.
    • Alfred Marsang, ein Mitarbeiter von Abel Gléna, beaufsichtigte 1910 die Erweiterung des Riviera Palace um drei Stockwerke und einen Westflügel.
    • Charles Garnier, der berühmte Architekt der Pariser Oper, entwarf 1886 die Villa Maria Serena für die Familie Foucher de Careil.
    • Georges Tersling, ein dänischer Architekt, entwarf die Villa Cyrnos in Cap Martin für Kaiserin Eugenie, die Frau von Napoleon III.
  • Wo liegt Menton, Riviera & Merveilles?

    Menton, Riviera & Merveilles liegt im Département Alpes-Maritimes im Südosten Frankreichs, an der Côte d’Azur, an der Grenze zu Italien. Das Gebiet erstreckt sich um die Stadt Menton herum.

  • Werden Gebäude mit Belle-Epoque-Architektur geschützt?

    Einige Gebäude stehen unter Denkmalschutz oder tragen das Gütesiegel „Erbe des 20. Jahrhunderts“, das ihren Erhalt sicherstellt.

  • Welche Epoche ist die Belle Époque?

    Die Belle Époque erstreckt sich ungefähr von 1870 bis 1914, zwischen dem Ende des Krieges von 1870 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Es war eine Zeit des Wohlstands, der technologischen und kulturellen Innovationen, die durch den Aufschwung des Tourismus an der Côte d’Azur geprägt war!

  • Was zeichnet die Belle-Epoque-Bewegung aus?

    Die Belle Époque zeichnet sich durch Eleganz, Raffinesse und Luxus aus, die sich in der Architektur, den Künsten und dem gesellschaftlichen Leben widerspiegeln (insbesondere eine ausgeprägte Vorliebe für Feste und Mondänität!).

  • Sind Besichtigungen der Gebäude der Belle Époque in Menton möglich?

    Das Fremdenverkehrsamt von Menton, Riviera & Merveilles bietet Führungen mit dem Titel „La Belle Époque“ an, bei denen Sie anhand der Paläste, Villen und Gärten, die für diese glanzvolle Zeit typisch waren, in die Geschichte der Stadt eintauchen.

    → Hier entlang, um die Belle-Epoque-Touren zu entdecken!

  • In welchem Stadtteil von Menton findet man Gebäude aus der Belle Époque?

    Die Gebäude der Belle Époque konzentrieren sich vor allem entlang der Strandpromenade und im Stadtteil Garavan. Hier befinden sich ikonische Paläste wie das Riviera Palace, das Winter Palace und das Grand Hôtel d’Orient sowie prunkvolle Villen wie die Villa Maria Serena oder die Villa Fontana Rosa. Der Boulevard de Garavan mit seinen eleganten Fassaden und verzierten Villen ist ein perfektes Beispiel für den Luxus dieser Zeit!

Weitere Geschichten zum Nachlesen!