

Zu einer Zeit, als die Wintergäste in das milde Klima der Côte d’Azur kamen, um den Winter zu vergessen, schlugen Hoteliers aus Menton der Stadtverwaltung vor, einen Umzug zu organisieren, um die Stadt zu beleben und ihre reiche Kundschaft zu unterhalten. Man schrieb das Jahr 1875 und die erste Parade begeisterte auf Anhieb die Mentoner, Künstler und Palastbesucher, die in den kühleren Monaten nach Unterhaltung suchten.
Im 19. Jahrhundert war Menton die Zitronenhauptstadt Europas: Die Qualität der goldenen Frucht war so gut, dass man die Stadt bereits als „Zitronenfelsen“ bezeichnete. Es dauerte bis 1929, bis sich die Zitrone dem Karneval anschloss. In diesem Jahr organisierte ein Hotelier eine Ausstellung von Zitrusfrüchten und Blumen in den Gärten des Hotels Riviera. Der Erfolg war so groß, dass das Fest im nächsten Jahr auf die Straße verlegt wurde, wo mit Zitrusfrüchten bepflanzte Wagen mit charmanten Mentonnaisen vorbeizogen. Das Lokalkolorit des Karnevals setzte sich schließlich von selbst durch. Im Jahr 1934 gab die Stadtverwaltung dem Karneval den Namen Fête du Citron® (Zitronenfest), den er bis heute trägt.
1936 zog das nunmehr sechstägige Fest mit einer ersten Ausstellung von Zitrusfrüchten und Blumen in die Biovès-Gärten ein. François Ferrié wurde mit der Gestaltung der Wagen aus Zitronen und Orangen sowie der Motive in den Gärten beauftragt, die hauptsächlich aus flachen Motiven bestanden. Nach dem Krieg, der eine Pause in der Organisation bedeutete, gewannen die Motive an Höhe und wurden zu Volumen. 1955 wurde der Umzug in einen Korso umgewandelt und hatte nun ein jährliches Thema. In den 1970er Jahren begann die Internationalisierung der Veranstaltung. Im Jahr 1984 findet die erste Ausgabe des Salon des orchidées statt, eine Messe, die das Zitronenfest® bis heute begleitet.
Seit 1936 findet während der Dauer des Festes jeden Tag in den Gärten Boviès die Ausstellung der Zitrusmotive statt. Von Jahr zu Jahr wird die Ausstellung kreativer und überraschender. Bei Einbruch der Dunkelheit ändert sich die Stimmung in den Zitrusdekorationen, es ist Zeit für Geheimnisse und Träumereien: Die Gärten werden zu Jardins de Lumières (Lichtergärten).
Auf der Promenade du Soleil sorgen die Korsos der Goldenen Frucht dafür, dass die Sonntage im Rhythmus der Blaskapellen und Folkloregruppen vibrieren, die zwischen den Zitruswagen des Umzugs hindurchziehen.
Die nächtlichen Korsos an Donnerstagen wecken die Stadt auf, sobald die Nacht hereinbricht. Der Umzug der Wagen zieht sich in einer festlichen Atmosphäre zu den Rhythmen und Klängen von Tänzen und Musik aus aller Welt hin. Der Abend endet mit einem prächtigen Feuerwerk.
Das Zitronenfest® empfängt während der gesamten Veranstaltung 200 000 Besucher. Für seine Organisation werden nicht weniger als 300 Fachleute mobilisiert.
Um den Bedarf des Festes zu decken, werden 120 Tonnen Zitrusfrüchte aus der ganzen Welt transportiert und 1.000.000 Gummibänder benötigt. Denn die Zitrusfrüchte, die früher mit Drähten, die sie durchbohrten, zu Girlanden zusammengebunden wurden, werden heute mit Gummibändern zusammengehalten. Und schließlich werden 15 Tonnen Metall für die Armaturen der Festwagen geschmiedet.
Im Jahr 2025 wird die 91. Ausgabe des Zitronenfestes unter dem Motto „Reise(n) zu den Sternen“ stehen.
Das nächste Zitronenfest® findet vom 15. Februar bis zum 2. März 2025 statt.
Für den Kauf von Eintrittskarten für das Zitronenfest® gibt es zwei Links, die Sie sich merken sollten:
Jedes Jahr wird das Zitronenfest® von mehreren Höhepunkten bestimmt:
Um am Zitronenfest® teilzunehmen, können Sie :
Von Nizza aus:
Die Busse Zou! 600 und 601 (abends) bringen Sie in etwa einer Stunde über die Küste und Monaco nach Menton.
Die Linie 80 fährt von Menton über die Autobahn nach Nizza (Flughafen), was etwa 75 Minuten dauert.
Fortbewegung in Menton oder von Ihrem Parkplatz aus :
Shuttle-Busse und Busse stehen zur Verfügung
Die Stadt Menton stellt Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Schilder an den verschiedenen Eingängen der Stadt weisen auf die verschiedenen Zonen hin (für PKWs, Wohnmobile, Busse…).
Bei den sonntäglichen Korsos wird dringend empfohlen, vor 11 Uhr in Menton anzukommen.
Am einfachsten erreichen Sie Menton über das Zugnetz ZOU !
Während des Zitronenfests® ist der Parkplatz P4 Koaland für Wohnmobile zugänglich, an Korsosonntagen von 8:00 bis 19:00 Uhr und donnerstags von 17:00 bis 24:00 Uhr (Änderungen vorbehalten).
Bitte beachten:
Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.
Aus Hygiene- und Sicherheitsgründen sind Tiere bei den Korsos auf der Umzugsstrecke und im Palais de l’Europe nicht erlaubt.
Laden Sie unsere MyVizito-App herunter und entdecken Sie den Parcours der Zitronenstraße. Besuchen Sie die Zitronenstraße, entdecken Sie Produkte auf der Basis der Zitrone von Menton und begegnen Sie den Liebhabern der „goldenen Frucht“!